Am 20. Dezember
Nach einer kurzen Begrüßung gab es ein gemeinsames Abendessen für die Jugendlichen.
Auf dem Programm standen ein Bilderrätsel sowie die Auslosung zum Christbaumloben.
Abschließend wurde noch auf das „Kolpingspendenschwein“ hingewiesen. Die Kolpingjugend Dingolfing will in diesem Jahr an die Caritas für drei sozial benachteiligte Familien im Landkreis spenden und so eine kleine Weihnachtsfreude machen. Umrahmt wurde die Weihnachtsfeier von einer Diashow, auf der die Schnappschüsse der verschiedenen Veranstaltungen mit den Mitgliedern zeigte.
Nachdem offiziellen Teil ließen die Mitglieder den Abend noch gemütlich ausklingen und stimmten sich auf Weihnachten ein.
vom 04. bis 08. Dezember
In der zweiten Hälfte des Dingolfinger Nikolausmarktes war die Kolpingjugend Dingolfing nun schon zum zweiten Mal mit einem Stand vertreten. Die fleißigen Mitglieder verkauften selbstgemachte Flammkuchen aus dem Ofen sowie unter anderem den ebenfalls selbstgemachten Glüh-Gin. Die Stimmung bei den Helfern sowie bei den Besuchern des Nikolausmarktes war am Stand der Kolpingjugend immer gut. Egal ob Mittags oder Abends, die schön geschmückte Hütte der Jugendlichen war immer ein schöner Treffpunkt für Alt und Jung. Die Jugendlichen freuen sich jetzt schon auf das nächste Jahr, indem sie wieder am Nikolausmarkt vertreten sein wollen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes geht an die Kolpingfamilie für die Sanierung des Kolpinghauses sowie an die Jugend für neue Anschaffungen der Jugendräume.
vom 29. November bis zum 01. Dezember
waren wir im Jugendhaus Dornach bei Eichendorf.
Auf dem Programm im Wochenende standten unteranderem Gemeinschaftsspiele, Meditation und ein Weißwurstfrühstück im Dunklen.
Es wurde viel geredet und gelacht. Die Teilnehmer hatten viel Spaß und freuen sich schon auf das nächste Jahr!
Am 12.Oktober
führte die Kolpingjugend St. Johannes das Theaterstück „die Lügenglocke" erstmals im Bürgerhaus Dingolfing auf. Nach fünf vollständig ausverkauften Vorstellungen im Kolpinghaus war auch diese Aufführung im Saal des Bürgerheims sehr gut besucht.
Die Idee, das Theater noch ein sechstes mal zusätzlich aufzuführen kam von der Leiterin des Altenservicezentrums Carina Herrmann und von Georg Neudecker, der ebenfalls im Bürgerheim arbeitet und dieses Jahr auch als Schauspieler mit dabei war.
Sowohl die Zuschauer aus dem Bürgerheim und aus dem betreuten Wohnen , als auch die Schauspieler hatten große Freude daran. „Für die Zuschauer ist es leichter das Stück im Bürgerheim anzusehen, anstatt ins Kolpinghaus hochfahren zu müssen und für die Schauspieler war es auch schön noch einmal vor einem vollen Saal spielen zu dürfen. Es wurde schließlich auch über ein halbes Jahr dafür trainiert.", so der Tenor der Schauspieler.
In wenigen Wochen beginnen auch schon wieder die Vorbereitungen für das Theater im nächsten Jahr, wo gegebenenfalls eine Vorstellung im Bürgerheim wieder eingeplant wird.“
Am 11. Oktober
fand unsere Generalversammlung statt.
Nach den jweiligen Versammlungen in den Ortsgruppen gab es die große in der übergreifenden Kolpingjugend.
Nach deinem erfolgreichen und aktiven Jahr 2019 freuen wir uns alle auf das Kommende!
Treu Kolping!
Am 21. September
machte sich ein Bus der Kolpingfamilie Dingolfing auf den Weg nach St. Johann in Tirol ins 38. Knödelfest. Sie starteten in den frühen Morgenstunden an der Kirtawiese und machten auf halber Strecke eine Pause mit einer kleinen Brotzeit für alle. Dort angekommen strömten die Ausflügler mit den anderen Besuchern in das Knödelfest. Dort gab es am längsten Knödeltisch der Welt mit 595m eine große Auswahl an verschiedensten Knödeln. Von herzhaften mit Pulled Pork oder Spinat bis zu süßen Köstlichkeiten mit Schokolade und Erdbeersoße. Umgeben von der schönen Bergwelt an diesem sonnigen Tag, genossen die Teilnehmer die Kulinarik bei traditioneller Musik. Am Abend begaben sich alle in den Bus und fuhren wieder nach Hause. Sie tauschten sich noch über die verschiedenen Eindrücke des schönen Ausflugs aus und welcher Knödel denn des beste war.
Im August
fuhren einige Mitglieder unserer Kolpingjugend auf zwei Wochenenden um die Ausbildung zum Jugendleiter zu machen.
Neben viel Theorie spielten die Jugendlichen auch untereinander viele Spiele und lernten sich dadurch auch besser kennen.
Wir möchten uns beim BDKJ und bei der Kolpingjugend DV Regensburg herzlich für die tolle Unterstützung und die interessanten Wochenenden bedanken!
Am 16. Juni
fand die Einweihung der neuen renovierten Jugendräume der Kolpingjugend St. Josef statt. Nach einem feierlichen Gottesdienst folgte die Weihung der neuen Räume mit einem Stehempfang, zu dem jeder herzlich eingeladen war, sich die neuen Räume anzuschauen.
Am 31. Mai
fand unsere Saalparty statt.
Vielen Dank an unsere zahlreichen Gäste und Helfer!
Im Mai
haben wir uns an der 72haktion des bdkj beteiligt und gemeinsam den Spielplatz am Herrenweiher in Dingolfing erneuert. Über drei Tage hinweg konnten wir große Mengen an Sand austauschen, Gehwege neu gestalten und einige Spielgeräte aufstellen.
Am 12. Mai
machte sich die Kolpingsfamilie auf den Weg zur Wallfahrtskapelle nach Greising im Landkreis Deggendorf.
Gemeinsam mit Kaplan Bernhard Pastötter und Diakon Manfred Wagner feierten die Mitglieder die Messe, in der den Dingolfingern auch die Geschichte des Wallfahrtsortes Greising nähergebracht wurde.
Nach dem Gottesdienst kehrte die Gruppe, um sich zu stärken, in den Greisinger Hof ein, bevor es mit dem Bus wieder auf den Weg nach Dingolfing ging. Gemeinsam ließ man den Abend dann im Kolpinghaus ausklingen.
Am 27. April
fand wieder unser Gaudi Fußballturnier statt.
Dieses Jahr mit insgesamt elf Mannschaften und jeder Menge Stimmung in der Höll Ost Turnhalle Dingolfing.
Nach spannenden Spielen holte sich der FC BBP erneut den Titel und gewann gegen den FC Stadion Stub'n.
Die rote Laterne ging in diesem Jahr an das Team Pivo Grande.
Wir freuen uns schon jetzt auf Euch im nächsten Jahr!
Am 07. April
war es wieder einmal so weit. Die Kolpingjugend St. Josef Dingolfing, kochte traditionell eine Fastensuppe im
Pfarrheim St. Josef.
Mit dem Brauch des
„Fastensuppe Essens“
soll daran erinnert werden, dass die Fastenzeit eine Zeit der Einschränkung und des Verzichts ist.
Neben der Fastensuppe verkauften wir selbst gebackene Kuchen und der Frauen- und Mütterverein verkaufte bereits zum vierten Mal, Waren des „Eine-Welt-Ladens“.
Die Fastensuppe war also wieder ein großer Erfolg und fand großen Gefallen bei allen Gäste